Quellgebiete Quellgebiete Bäche und Bach-Auenwälder Bäche und Bach-Auenwälder Flüsse Flüsse Seen Seen Dystrophe Seen Dystrophe Seen Zwergbinsenfluren Zwergbinsenfluren Sümpfe Sümpfe Niedermoore Niedermoore Hoch- und Zwischenmoore Hoch- und Zwischenmoore Feuchtwiesen Feuchtwiesen Magerwiesen Magerwiesen Hochstaudenfluren Hochstaudenfluren Sand-Trockenrasen Sand-Trockenrasen Kalk-Trockenrasen Kalk-Trockenrasen Steppenrasen Steppenrasen natürliche Buchenwälder natürliche Buchenwälder natürliche Kiefernwälder natürliche Kiefernwälder natürliche Fichtenwälder natürliche Fichtenwälder Moorwälder Moorwälder Bruchwälder Bruchwälder Sumpfwälder Sumpfwälder Weichholz-Auenwälder Weichholz-Auenwälder Hartholz-Auenwälder Hartholz-Auenwälder Schlucht- und Hangwälder Schlucht- und Hangwälder Gehölze Gehölze Blockhalden Blockhalden Felsen Felsen Subalpine Matten Subalpine Matten
Liebe Naturfreunde! Willkommen zu einem Exkurs durch die unterschiedlichsten Lebensräume. Nicht durch einen Wust aus Fachbegriffen und Latein, sondern aus ganz leichter Lesart. So stark vereinfacht, dass eigentlich Grenzen überschritten sind. Experten werden die Tränen in die Augen steigen, aber diese Erklärungen sind nicht für Experten. Sondern für Menschen, die sich mit diesem Thema noch nie befasst haben. Entsprechende Fachliteratur ist zwar nicht geheim, steht aber typischerweise wegen spezieller Vertriebswege nur Experten zur Verfügung. Und sollten Nicht-Experten diese Literatur dennoch in die Hände bekommen, so ist sie ein Buch mit sieben Siegeln: unverständliche Fachliteratur eben. Der Exkurs spannt den Bogen vom Biotop zur Naturschutz-Politik. Und zu den wahren Ursachen der zahlreichen Missstände. Klima steht dabei nicht am Pranger. Denn die herbei geredete Klimakatastrophe ist nichts als pure Ideologie! Die Texte sind mit möglichst spektakulären Bildern der verschiedenen Biotoptypen illustriert. Solche Bilder erstellen zu können, ist eine große Schwierigkeit. Da man nur fotografieren kann, was es noch gibt. Es sind teils Bilder vom letzten Vertreter ihres Typs. Es bedurfte der Hilfestellung durch ortskundige Experten. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang bedanken bei: - Nationalpark Harz, Nationalparkverwaltung - Biosphärenreservat Südharz, Biosphärenreservatsverwaltung - Botanischer Arbeitskreis Nordharz e.V. - Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V. Ich wurde zu den Attraktionen gefahren und/oder geführt. Und wenn das nicht möglich war, bekam ich genaue Karteneinträge, um selbst fündig zu werden. Die Bilder sind überwiegend aus den Jahren 2011 bis 2016. Erstellt im Rahmen von Geobotanischen Erfassungen oder Kartierungen. Oder als unmittelbare Zielstellung. Vorgestellt werden 30 Lebensräume. Damit ist das ganze breite Spektrum noch nicht abgedeckt. Wohl aber der Stamm wichtigster Biotope. Diese Arbeit schließt eine Lücke. Nämlich ideologiefreie Wahrheiten vorzustellen.
BIOTOPE
Zurück Heiden natürliche Eichenwälder